
Leistungspektrum:

Hofmag, Hochfrequente pulsierende Magnetfeldtherapie
Dies ist eine hochintensive Magnetfeldtherapie kurz PEMF.
Die schnell aufeinander folgenden magnetischen Impulse, regen die Zellmembran zur Regeneration an und verbessern somit den Zellstoffwechsel.
Eine Hofmag Behandlung ist noninvasiv, schmerz und dopingfrei und ist von der FN während des Turniers zur Rehabilitation zugelassen.
Vorteile:
-
Entzündungshemmend
-
Schmerzlindernd
-
Geweberegenerierend,- fördert die Wund und Narbenheilung
Hilft bei:
-
Verspannungen und Blockaden
-
Arthrose und Arthritis
-
Sehenschäden
-
Fesselträgerschäden
-
Durchblutungsstörung
-
Zungenbeinblockaden
-
Magengeschwüren
-
Muskelfaserrissen
Und vielem mehr!

Osteopathie
Dies ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die sich mit dem Bewegungsapparat und den inneren Strukturen des Pferdes beschäftigt. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu erkennen und zu lösen, um die natürliche Selbstheilung des Körpers zu fördern.
Durch Mobilisation, Dehnungen und Druckpunkten wird ein sanftes und langanhaltendes Ergebnis erzielt.
Je nach Symptomatik, lasse ich gerne unterschiedliche Methoden in die Behandlung einfließen.

Lasertherapie
Die Lasertherapie bietet eine weitere Form noninvasiv Linderung verschiedener Ursachen zu verschaffen.
Das gebündelte Licht beeinflusst biochemische Prozesse zur Zellerneuerung und aktiviert die Mitochondrien im Körper
-
Lymphfluss wird angeregt
-
Stimulierung des Immunsystems
-
verbessert die Durchblutung
-
fördert die Wundheilung auch bei Wundheilungsstörungen

Blutegel
Diese kleinen Wundertiere sind wahre Heilkünstler.
Sie wirken bei ihrem Biss entzündungshemmend, entgiftend, entstauend, gerinnungshemmend und durchblutungsfördernd.
Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Befundung und dauert in der Regel 60-90 Minuten.
Vor der Behandlung sind einige Dinge zu beachten, damit die Egel beißen mögen.
Diese Behandlungsmethode bedarf außerdem einer gewissen Nachsorge.
Genaueres wird gerne bei einem Vorgespräch erläutert.

Kinesiotaping
ist eine Methode, bei der elastische, hautfreundliche Bänder (Tapes) auf bestimmte Körperstellen des Pferdes geklebt werden. Die Tapes unterstützen Muskeln, Sehnen und Bänder, fördern die Durchblutung und den Lymphfluss und können Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen lindern. Kinesiotaping wird oft ergänzend in der Rehabilitation, im Training oder zur Prävention eingesetzt.

Dry Needling
ist eine therapeutische Methode, bei der sehr feine Nadeln gezielt in sogenannte myofasziale Triggerpunkte (verspannte oder verhärtete Muskelstellen) des Pferdes gestochen werden. Ziel ist es, Muskelverspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Im Gegensatz zur Akupunktur basiert Dry Needling auf modernen, westlichen anatomischen und physiologischen Erkenntnissen, nicht auf traditionellen Konzepten der chinesischen Medizin. Die Behandlung kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Muskelproblemen eingesetzt werden.